Ausbildung
An unser Fachberufsschule bieten wir zwei Ausbildungsberufe der generalistischen Pflegeausbildung an.
Bei uns lernen Sie die Theorie, während der praktische Anteil von unseren Trägern übernommen wird. Dafür bewerben Sie sich bitte direkt bei den Trägern. Wir freuen uns, Sie dann für die Theorie bei uns begrüßen zu können!
Pflegen kann nicht jeder. Pflegen will gelernt sein. Warum nicht bei uns?
Generalistische Pflegeausbildung
Allgemein
2020 entstand ein neues Berufsbild in Deutschland, durch das die Pflegeausbildung noch vielseitiger wird.
Die Ausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege werden zu einer neuen generalisierten Pflegeausbildung mit einheitlichem Berufsabschluss als "Pflegefachfrau/Pflegefachmann zusammengeführt.
In der neuen sogenannten Pflegeausbildung werden unter Berücksichtigung des pflegewissenschaftlichen Fortschritts übergreifende pflegerische Kompetenzen zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen und allen Versorgungsbereichen vermittelt: in Krankenhäusern, stationären Pflegeeinrichtungen und in der ambulanten Pflege.
Der Kompetenzerwerb in der Pflege von Menschen aller Altersstufen berücksichtigt auch die besonderen Anforderungen an die Pflege von Kindern und Jugendlichen sowie alten Menschen in den unterschiedlichen Versorgungssituationen sowie besondere fachliche Entwicklungen in den Versorgungsbereichen der Pflege.
Ausbildungsziel
Im Vordergrund der Ausbildung stehen die Freude und das Engagement für die berufliche Tätigkeit. Die Ausbildung für die Pflege soll insbesondere dazu befähigen,
1) die folgenden Aufgaben eigenverantwortlich auszuführen:
Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege
Evaluation der Pflege, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege,
Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen und ihrer Bezugspersonen in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit,
Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen bis zum Eintreffen der Ärztin oder des Arztes
2) die folgenden Aufgaben im Rahmen der Mitwirkung auszuführen:
eigenständige Durchführung ärztlich veranlasster Maßnahmen,
Maßnahmen der medizinischen Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation,
Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen,
3) und interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammenzuarbeiten und dabei multidisziplinäre und berufsübergreifende Lösungen von Gesundheitsproblemen zu entwickeln.
Voraussetzungen
Vorlage eines Gesundheitszeugnisses, das beim Gesundheitsamt erhältlich ist
Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder den erfolgreichen Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulausbildung oder der Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung mit
a) einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer vorgesehenen Ausbildungsdauer von mindestens zwei Jahren oder
b) einer Erlaubnis als Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Ausbildung von mindestens einjähriger Dauer in der Krankenpflegehilfe oder Altenpflegehilfe.
Weiterhin empfiehlt sich vor Beginn der Ausbildung ein Pflegepraktikum zu absolvieren. Bei Schulabschluss in einem nicht deutschsprachigen Land benötigen Sie zusätzlich noch das Sprachzertifikat mit Abschluss B 2.
Bei nicht-deutscher Herkunft benötigen Sie außerdem:
eine Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung
eine Bescheinigung der Anerkennung Ihres Bildungsabschluss durch das Landesamt für Schule und Bildung
Ablauf
Theoretische Ausbildung
Der theoretische Teil der Ausbildung findet für alle Auszubildenden unserer Träger- und Kooperationshäuser zentral bei uns in der Ostsachsen Care Academy statt. Die Dauer der Theorieblöcke liegt im Regelfall zwischen vier und sechs Wochen.
Unser kompetentes Team unterrichtet Sie nach einem lernsituativem Ansatz. Demnach wird sich Ihr Wissen im Laufe der Ausbildung zu einem großen Feld zusammenfügen.
In Lern- und Lehrräumen üben Sie Fähig- und Fertigkeiten ein, wie z.B. Körperpflege, die Anwendung von Prophylaxen, Injektionen setzen, Krisengespräche führen oder Notfallmaßnahmen im Ernstfall einleiten.
Praktische Ausbildung
Ihre praktische Ausbildung findet im Regelfall ebenso in vier- bis sechswöchigen Blöcken statt, überwiegend in Ihrem Ausbildungsbetrieb . Dabei lernen Sie im Laufe der drei Jahre die verschiedensten Bereiche der Pflege kennen. Und werden auch Einsatzbereiche wie beispielsweise die ambulante Pflege, das Pflegeheim, die pädiatrische und die psychiatrische Pflege kennenlernen.
Wir lassen Sie nicht alleine....
Unsere Pflegeschule arbeitet eng mit den Praxisanleitenden und Mentoren der Kooperationspartner zusammen. Diese sind auf jeder Station anzutreffen und sollen Ihre Einarbeitung und optimale Förderung durch eine enge Begleitung sichern. Aber auch das Lehrpersonal wird Sie auf Station begleiten und regelmäßig vor Ort sein.
Außerdem gibt es Standortbeauftragte aus dem Schulteam, die eine Brückenfunktion zwischen der Schule und dem Ausbildungsort einnehmen. Jedem praktischen Ausbildungsträger ist mindestens eine Lehrpersonzugeteilt, die gemeinsam mit Ihnen die Ausbildung plant und gestaltet. Ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit den Praxisanleitenden sind sie diejenigen, die maßgeblich Ihre praktische Ausbildung begleiten.
Prüfung
Die Ausbildung und die Prüfungen erfolgen auf Grundlage des Pflegeberufegesetzes (PflBG), der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) und dem Sächsichen Rahmenlehrplan für die Pflegefachfrau, Pflegefachperson bzw. den Pflegefachmann.
Die Ausbildung endet nach drei Jahren und schließt mit je einer praktischen, schriftlichen und mündlichen Prüfung ab. Nach bestandener Prüfung wird die Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung „Pflegefachfrau/ Pflegefachmann“ erteilt.
Nach der Ausbildung
Mit dem Abschluss der Pflegeausbildung ist eine berufliche Tätigkeit im stationären Bereich, im Funktionsbereich sowie im ambulanten sozialpflegerischen Bereich möglich. Eine abgeschlossene Ausbildung ist für viele noch lange nicht das Ziel – ganz im Gegenteil. Durch die Pflegeausbildung eröffnen sich für Sie viele Möglichkeiten.
Es bieten sich zahlreiche Chancen zur beruflichen Entwicklung durch Fort- und Weiterbildung oder Spezialisierungen an. Zudem können Sie sich auch für eine akademische Laufbahn entscheiden.
Krankenpflegehilfe
Allgemein
In Sachsen gibt es den Berufsabschluss in der Krankenpflegehilfe, der im Regelfall nach zwei Jahren Ausbildungszeit erworben werden kann.
Mitarbeitende der Krankenpflegehilfe unterstützen die Versorgung von Pflegeempfängern in allen Arbeitsbereichen der Krankenpflege, in Krankenhäusern und Pflegeheimen aber auch in der ambulanten Hauskrankenpflege. Dabei können sie einige Maßnahmen eigenverantwortlich übernehmen.
Somit sind Staatlich geprüfte Krankenpflegehelferinnen und –helfer nicht nur Assistenten, sondern sie komplettieren und bereichern überall, wo sie beschäftigt werden, die pflegerischen Teams.
Ausbildungsziel
Ausbildungsziel nach § 52 Sächsische Berufsfachschulordnung (BFSO)
Die Ausbildung an einer Berufsfachschule für Pflegehilfe befähigt dazu, Kompetenzen zu erwerben, um alte Menschen, kranke Menschen und Menschen mit Behinderung unter Anleitung einer Pflegefachkraft qualifiziert zu pflegen und zu betreuen. 2 Die Ausbildung soll insbesondere dazu befähigen,
1. eigenständig die im Rahmen des individuellen Pflegeplans übertragenen Aufgaben der Grundpflege zu verrichten und die ausgeführten pflegerischen Leistungen ordnungsgemäß zu dokumentieren sowie
2. im Rahmen der Assistenz von Pflegefachkräften, bei der Anwendung spezifischer Pflegekonzepte und bei der Durchführung der Behandlungspflege mitzuwirken.
Voraussetzungen
Sie sind motiviert für die Arbeit mit Menschen? Sie wollen gerne pflege- und hilfebedürftige Personen begleiten, sie bei der Verrichtung von Aufgaben des täglichen Lebens unterstützen oder diese gar übernehmen? Sie sind freundlich und hilfsbereit und können offen und ehrlich mit anderen Menschen kommunizieren? Dann wird ihnen der Pflegeberuf Freude bereiten.
Sie verfügen über einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss.
Außerdem müssen Sie für die Ausübung des Pflegeberufes gesundheitlich geeignet sein, was Sie durch einen entsprechenden ärztlichen Nachweis begründen.
Für die Aufnahme in die Berufsfachschule, aber auch für die Arbeit in Gesundheitseinrichtungen, benötigen Sie einen Nachweis, dass Sie über eine charakterliche Eignung verfügen. Dies weisen Sie durch ein polizeiliches Führungszeugnis nach, welches Sie beantragen, sobald Sie in den Ausbildungsgang aufgenommen werden.
Was sonst noch zu sagen wäre...
Sie haben bereits umfangreiche Vorerfahrungen oder Vorbildung im Berufsfeld der Pflege. Dann könnte bei Ihnen eine Verkürzung der Ausbildung um bis zu 12 Monate in Betracht kommen. (vgl. §54 BFSO) Dies müsste im Vorfeld geprüft und beim Landesamt für Schule beantragt werden.
Sowie:
Unsere Schule wird eine Zertifizierung nach AZAV vorweisen. Wenn Sie einen Anspruch gegenüber der Bundesagentur für Arbeit geltend machen können, wäre evtl. auch eine Qualifizierung im Rahmen einer Umschulung möglich (Bildungsgutschein). Bitte lassen Sie sich in beiden Fällen bei Ihrem zukünftigen Ausbildungsbetrieb oder an unserer Schule beraten.
Ablauf
Theoretische Ausbildung
Die Ausbildung bei OSCA findet in Kooperation mit unseren Trägern im Landkreis Görlitz statt. Sie bewerben sich in einer unserer kooperierenden Einrichtungen. In der Schule erlernen Sie theoretische Grundlagen Ihres Berufes. Sie werden im fachpraktischen Unterricht Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben, die Sie auf die Berufspraxis vorbereiten. Ihre Ausbildung wird im Wechsel zwischen theoretischen und praktischen Ausbildungsabschnitten stattfinden, sodass Sie immer wieder neu erworbene berufliche Kompetenzen in der Praxis anwenden können. Am Ende des zweiten Ausbildungsjahres legen Sie eine schriftliche und eine praktische Prüfung ab.
Wir unterstützen Sie...
Unsere Pflegeschule arbeitet eng mit den Praxisanleitenden und Mentoren der Kooperationspartner zusammen. Diese sind auf jeder Station anzutreffen und sollen Ihre Einarbeitung und optimale Förderung durch eine enge Begleitung sichern. Aber auch das Lehrpersonal wird Sie auf Station begleiten und regelmäßig vor Ort sein. Außerdem gibt es Standortbeauftragte aus dem Schulteam, die eine Brückenfunktion zwischen der Schule und dem praktischen Ausbildungsort einnehmen. Jedem Ausbildungsträger ist mindestens eine Lehrperson zugeteilt, die gemeinsam mit Ihnen die Ausbildung plant und gestaltet. Ebenfalls in enger Zusammenarbeit mit den Praxisanleitenden sind sie diejenigen, die maßgeblich Ihre praktische Ausbildung begleiten.
Nach der Ausbildung
Mit dem Abschluss der Krankenpflegehilfe- ausbildung ist eine berufliche Tätigkeit im stationären Bereich, also in Krankenhäusern oder Pflegeheimen sowie im ambulanten sozialpflegerischen Bereich möglich. Eine abgeschlossene Ausbildung ist für viele noch lange nicht das Ziel – ganz im Gegenteil.
Sie können nach Ausbildungs- ende die generalistische Pflegeausbildung aufnehmen, ggf. sogar verkürzt. Damit eröffnen sich Ihnen weitere berufliche Chancen, Qualifizierungsmöglichkeiten oder Spezialisierungen. Wir beraten Sie zu Ihrem individuellen beruflichen Weg sehr gern.
Unterrichtszeiten
Das spricht für UNS
Wir sind eine staatliche Schule. Das bedeutet, dass für die Ausbildung bei uns kein Schulgeld zu bezahlen ist. Träger Ihrer Ausbildung ist eine unserer Partnerkliniken. Von ihrem Ausbildungsbetrieb erhalten Sie eine Ausbildungsvergütung. Außerdem haben Sie nach der erfolgreich absolvierten Ausbildung bei uns hervorragende Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Ein Job ist damit garantiert.
Wir sind zertifiziert nach ISO 9001:2015
Unsere Ausbildungsbetriebe
Bitte beachten Sie, dass eine direkte Bewerbung bei OSCA nicht möglich ist. Um bei uns lernen zu können, müssen Sie sich bei einem unserer Träger im Landkreis bewerben. Sollten Sie von einem dieser Träger angenommen werden, werden Sie automatisch an unsere Akademie weitergeleitet und können Ihre Ausbildung bei uns aufnehmen.
Hier finden Sie eine Liste unserer derzeitigen Träger, bei denen Sie sich bewerben können.
Städtisches Klinikum Görlitz gGmbH
Abteilung Personal Ansprechpartnerin: Luise Hänisch
Girbigsdorfer Straße 1-3 02828 Görlitz
Telefon: +49 (0) 3581 / 37-1262 E-Mail: bewerbungen@klinikum-goerlitz.de
www.klinikum-goerlitz.de
Kreiskrankenhaus Weißwasser gGmbH
Managementgesellschaft Gesundheitszentrum des Landkreises Görlitz GmbH - Abteilung Personal
Ansprechpartner: Frau Puschmann
Görlitzer Straße 8 02763 Zittau
Telefon: +49 (0) 3583 / 88-4040 E-Mail: personal@mg-lg.de
www.kreiskrankenhaus-weisswasser.de
Sächsisches Krankenhaus Großschweidnitz
Personalabteilung
Dr.-Max-Krell-Park 41 02708 Großschweidnitz
Telefon: +49 (0) 35 85 / 4 53-22 01 Email: bewerbung@skhgr.sms.sachsen.de
www.skh-grossschweidnitz.sachsen.de
Orthopädisches Zentrum Rothenburg Oberlausitz
Pflegedienstleitung Ansprechpartnerin: Brigitte Kerger
Horkaer Str. 15 02929 Rothenburg/Oberlausitz
Telefon: +49 (0) 35 89 1 / 42-301 Email: brigitte.kerger@klinik-rothenburg.de
www.http://klinik-rothenburg.diakonie.foundation.de
Pflegeresidenz Bernstadt
Adolf-Klose-Straße 16a 02748 Bernstadt
Telefon: +49 (0) 35 87 4 / 2200 Email: info@pflegeresidenz-bernstadt.de
www.pflegeresidenz-bernstadt.de
Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH
Managementgesellschaft Gesundheitszentrum des Landkreises Görlitz GmbH - Abteilung Personal
Ansprechpartnerin: Frau Puschmann
Görlitzer Straße 8 02763 Zittau
Telefon: +49 (0) 3583 / 88-4040 E-Mail: personal@mg-lg.de
www.k-ob.de
St. Carolus Krankenhaus Görlitz
Personalentwicklung
Ansprechpartner: Jörg Budich
Carolusstraße 212 02827 Görlitz
Telefon: +49 (0) 3581 / 72-1501 E-Mail: joerg.budich@malteser.org
www.carolus-goerlitz.de
AWO Zentralhospital Görlitz
Pflegedienstleitung
Ansprechpartnerin: Jana Nickolmann
Kröllstraße 46 02826 Görlitz
Telefon: +49 (0) 35 81 / 4 64-112 Email: j.nickolmann@awo-oberlausitz.de
www.awo-oberlausitz.de
Diakonie Löbau-Zittau
Johannisstr. 14 02708 Löbau
Telefon: +49 (0) 3585 47660 E-Mail: info­@­dwlz­.­de
www.dwlz.de
Die Bewerbungsunterlagen sowie die spezifischen Anforderungen und Fristen entnehmen Sie bitte direkt den jeweiligen Webseiten der Träger.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung und freuen uns darauf, Sie möglicherweise bald bei uns begrüßen zu dürfen!
Mit freundlichen Grüßen, Ihr Team OSCA